Trauung

Sie trauen sich? Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

Die kirchliche Trauung wird mit einem Gottesdienst gefeiert, in dem zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde versprechen, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe bitten sie um Gottes Segen.

Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt, nur damit sind die Partner nach staatlichem Recht verheiratet. In der evangelischen Kirche ist die Ehe kein Sakrament.

Wir gestalten zusammen mit Ihnen den Traugottesdienst - bitte wenden Sie sich wegen eines Termins an unser Pfarramt.
Bei einem Traugespräch wird dann die Pfarrerin/der Pfarrer mit Ihnen den genauen Ablauf des Gottesdienstes, Ihre Wünsche und Fragen besprechen. Wir freuen uns Sie bei diesem Gespräch persönlich und als Paar kennenzulernen.

Kircheninnenraum der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche
Bildrechte T. Manger

Trauung in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche

Meistens finden kirchliche Trauungen an einem Samstag statt. Melden Sie sich rechzeitig wegen eines Termins bei uns im Pfarramt.

Gerne dürfen Sie bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirken: bei der Auswahl der Lieder, Gebete und Fürbitten. Sprechen Sie Ihre Wünsche mit der/dem jeweiligen Pfarrerin/Pfarrer ab.

Fragen rund um die Trauung

  • Gibt es eine ökumenische Trauung?

Wenn ein Partner katholisch und der andere evangelisch getauft ist... Das ist kein Hinderungsgrund für eine kirchliche Trauung.

Eine ökumenische Trauung gibt es genau genommen nicht. Aber es kann entweder ein evangelischer Gottesdienst mit Beteiligung eines katholischen Pfarrers oder ein katholischer Gottesdienst mit Beteiligung eines/er evangelischen Pfarrers/Pfarrerin gefeiert werden. Umgangssprachlich wird dies oft "ökumenisch" genannt.

  • Nur einer/eine von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?

Wenn ein Partner evangelisch ist und der andere keiner oder einer anderen Religion angehört, ist auf den Wunsch des evangelischen Partners ein Gottesdienst aus Anlass der Eheschließung möglich. Dabei wird jedoch vorausgesetzt, dass der nicht-christliche Partner die Form und Bedeutung dieses Gottesdienstes respektiert.

 

Alles Wichtige zu Vorbereitungen und dem Traugottesdienst klären wir mit Ihnen persönlich im Traugespräch.

 

  • Kann man einen Gottesdienst anlässlich einer Jubelhochzeit feiern?

Ja, es gibt kirchliche Formen, um ein solches Fest zu feiern. Das kann eine schöne und würdige Möglichkeit sein, an Ihre kirchliche Trauung zu erinnern. Sprechen Sie uns dazu direkt an.

www.trauspruch.de - In drei Schritten zum passenden Bibelvers
Bildrechte trauspruch.de

Wie finden wir einen passenden Trauspruch?

  • Zu einer kirchlichen Trauung gehört ein Trauspruch.
  • Wer in einer evangelischen Kirche getraut wird, bekommt auf jeden Fall einen Trauspruch aus der Bibel.
  • Diesen einen Bibelspruch zu finden, der zu Ihnen als Paar passt und Sie von nun an begleiten soll, ist nicht immer ganz einfach.

In drei Schritten zum passenden Trauspruch - Schauen Sie doch mal unter trauspruch.de

Trauung - die Feier eurer Liebe
Bildrechte bayern-evangelisch.de

Für alle wichtigen Fragen - für Ihre Vorbereitung...

Auf der Seite der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern finden sich viele Tipps und alles rund um eine kirchliche Trauung.

Alle weiteren Fragen und speziellen Wünsche klären wir dann bei einem Traugespräch - sprechen Sie uns an!