Kircheneintritt in der Kirchengemeinde

Ein Herz für Dich
Bildrechte pixabay

Kircheneintritt in der Kirchengemeinde

Der Eintritt in die Kirche ist für die meisten Menschen ein wohl überlegter Schritt. Wer das Gespräch mit einem Pfarrer, einer Pfarrerin sucht, in dem ist der Entschluss oft schon gefestigt: "Ja, ich will dazugehören zur Kirche." Dies das häufigste Motiv für den Eintritt. Im Schnitt zehn Jahre bleiben Menschen, die wieder eintreten wollen, der Kirche fern. Jedenfalls auf dem Papier. Für viele bleibt aber der Glaube, die Frage nach dem Sinn und die Suche nach Gemeinschaft ein wichtiges Thema auch während der Zeit des Austritts

Wir als Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer sind vor Ort (hier in Lichtenhof) eine Anlaufstelle für Sie, wenn Sie in die Evangelisch-Lutherische Kirche (wieder) eintreten wollen! In einem Gespräch kann alles zur Sprache kommen, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Der Pfarrer, die Pfarrerin wird Sie nach erfolgtem Eintritt zu einem Abendmahlsgottesdienst einladen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Eine weitere Möglichkeit zum Eintritt bietet die Kircheneintrittsstelle:

In Nürnberg und München gibt es Kircheneintrittsstellen. Hier können Sie einen Gesprächstermin vereinbaren, dem die Aufnahme in die Kirche folgt. Auch hier unterliegt das Gespräch mit der Pfarrerin, dem Pfarrer dem Seelsorgegeheimnis.

In Nürnberg befindet sich die Kircheneintrittsstelle hier:

Eckstein
Kircheneintrittsstelle
Pfarrerin Elfriede Bezold-Löhr
Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg
0173 – 342 80 95
elfriede.bezold-loehr(at)elkb.de.

Eine telefonische Terminvergabe und Erstinformation ist auch über den i-punkt im eckstein möglich. Melden Sie sich gerne Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr unter Telefon 0911-214 1516.

Welche Unterlagen benötige ich?

Für den Eintritt werden die Taufurkunde, die Austrittsbescheinigung und der Personalausweis benötigt.

Zwei gute Links

An dieser Stelle weisen wir Sie auf drei interessante Links hin:

Homepage der Kircheneintrittsstellen der bayrischen evangelischen Landeskirche

Informationen zu "Kirche und Geld" - Was die Kirche mit Ihren Kirchensteuern macht und warum es das wert ist